Faktencheck: Papierverbrauch vs Nachhaltigkeit

Faktencheck: Papierverbrauch vs Nachhaltigkeit – Kann Papierverbrauch nachhaltig sein bzw. kann nur ein papierloses Büro nachhaltig sein? Wie in so vielen Fällen ist die Antwort nicht einfach schwarz oder weiß, bzw. grün. Oftmals lohnt sich ein Blick „hinter die Kulissen“. (Zertifiziertes) Papier stammt aus sogenannten Produktionswäldern. Diese sind zwar keine Naturwälder sondern künstlich angelegte Plantagen. Nichtsdestotrotz entziehen diese Wälder der Atmosphäre CO2 und tragen bei einer nachhaltigen Forstwirtschaft zum Erhalt der Biodiversität bei. Labels wie PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) weisen auf gute Forstpraktiken hin. Erfolgt nun auch der Produktionsprozess unter Einhaltung ökologischer Standards, ist der ökologische Fußabdruck von Papier nicht so groß wie man vermuten mag. Vorsicht geboten ist allerdings vor Papier (auch Recyclingpapier) aus den Tropen und nicht zertifizierten Anbietern.

Auch wir verwenden in unserem (noch) recht papierintensiven Geschäftsmodell zertifiziertes Papier, dessen Hersteller auf nachhaltige Forstwirtschaft setzt und sich zusammen mit dem WWF in der Initiative Forest Forward engagiert. Außerdem achten wir auf das richtige Recycling – nur so kann der Kreislauf wieder geschlossen und Papier wieder nutzbar gemacht werden. Außerdem unterstützen wir so die tolle Recyclingquote von Papier von > 70%. 1

Fazit Faktencheck: Papierverbrauch vs Nachhaltigkeit – Auch ein grünes Unternehmen darf Papier verwenden. Dann aber bitte solches, dass nachhaltig und möglichst regional produziert ist und am Ende richtig recycelt wird.

Catja Dickmann, 22.03.2022

1In der EU, 2019. https://www.twosides.info/UK/cepis-2019-key-statistics-report, abgerufen am 24.03.2022

Scannerbox

Der Weg zur Nachhaltigen Unternehmensstrategie

Der Weg zur Nachhaltigen Unternehmensstrategie bedarf Nachhaltiges Wirtschaften. Dies ist einer der zentralen Bausteine auf dem Weg in eine Zukunft, in der auch nachfolgende Generationen noch ausreichende Ressourcen für einen selbst bestimmten Lebensstil haben. Wirtschaftsunternehmen verstehen diese Verantwortung. Sie verankern Nachhaltigkeit in ihrer Unternehmensstrategie. Die Wertschöpfung findet dann nicht nur im ökonomischen Kontext statt, sondern erstreckt sich gleichberechtigt auf die ökologische und soziale Ebene. Nicht zuletzt können durch die Innovationskraft und Flexibilität von Unternehmen nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt werden.

Ein funktionierendes Nachhaltigkeitsmanagementsystem stellt die Grundlage für eine nachhaltigkeitsorientierte Steuerung des Unternehmens dar. Das System kann erst erfolgreich etabliert werden, wenn die Unternehmensleitung sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist und für diese eintritt. Der tone from the top ist eine entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der nachhaltigen Vision im Unternehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lohnenswert ist die intensive Suche nach dem geeigneten Nachhaltigkeits-Hebel der Unternehmung. Der nachhaltige Unternehmenswert erfasst Chancen aus dem gesamten vorhandenen Ökosystem des Unternehmens. Es erweitert die klassischen Stakeholderperspektive auf Adressaten mit ökologischen und sozialen Interessen.

Die Übersetzung der nachhaltigen Vision erfolgt im Rahmen der Formulierung von nachhaltigen Leistungsindikatoren und der Implementierung derselben. Entweder in bestehende oder neu zu schaffende Prozesse. Die Effizienz und Effektivität der Prozesse im Hinblick auf die Zielerreichung der dreidimensionalen Wertschöpfung muss nach erstmaliger Umsetzung Gegenstand einer dynamischen Überprüfung und ständigen Verbesserung sein.

Sofern nicht bereits dazu verpflichtet, ist die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts empfehlenswert. Stellt dieser doch eine Plattform dar, die Übernahme der gesellschaftlichen Verantwortung, durch die Unternehmung zu präsentieren. Ebenso den Anreiz für das Unternehmen zu schaffen, den Weg in eine nachhaltige Zukunft mit immer größeren Schritten zu beschreiten.

Catja Dickmann, Der Weg zur Nachhaltigen Unternehmensstrategie, 22.03.2022

Link zum Video: Was ist echte unternehmerische Nachhaltigkeit?

Nachhaltige Unternehmensstrategie